Industrial IoT • Real-time Monitoring

Echtzeit-Dashboard für Industrieanlage

Entwicklung eines hochperformanten Monitoring-Systems für eine Recycling-Anlage mit Live-Datenvisualisierung, automatischen Alarmen und umfassender API-Integration.

Industrie
Recycling & Umwelt
Projekt-Dauer
4 Monate
Team-Größe
2 Entwickler
Jahr
2024
Recycling Dashboard - Echtzeit-Monitoring Industrieanlage

Die Ausgangssituation

Ein mittelständisches Recycling-Unternehmen betrieb mehrere Industrieanlagen zur Verarbeitung von Altmetallen und Kunststoffen. Die Produktionsleitung stand vor einem kritischen Problem: Keine Echtzeit-Transparenz über den Anlagenstatus.

Maschinen-Daten wurden zwar von Sensoren erfasst, aber nur lokal in proprietären Systemen gespeichert. Das Management hatte keinen zentralen Überblick über:

  • Produktions-Durchsatz: Wie viel Material wird pro Stunde verarbeitet?
  • Maschinen-Auslastung: Welche Anlagen laufen auf Volllast, welche stehen still?
  • Temperatur-Monitoring: Kritische Temperaturen in Schmelzöfen und Pressen
  • Energie-Verbrauch: Strom- und Gas-Kosten pro Anlage
  • Wartungs-Zyklen: Wann steht die nächste Wartung an?

Die Herausforderungen

1Heterogene Datenquellen

Die Sensoren stammten von 5 verschiedenen Herstellern. Jeder hatte sein eigenes Protokoll: OPC-UA, Modbus TCP, MQTT, REST APIs und proprietäre Schnittstellen. Keine gemeinsame Sprache.

2Echtzeit-Anforderungen

Das Dashboard musste Daten in unter 2 Sekunden anzeigen. Bei kritischen Ereignissen (z.B. Temperatur > 800°C) mussten Alarme in Echtzeit getriggert werden. Keine Batch-Jobs, kein "alle 5 Minuten aktualisieren".

3Historische Daten & Reporting

Neben Live-Daten brauchte das Management auch Reports: Produktions-Statistiken der letzten 6 Monate, Vergleiche zwischen Schichten, Export nach Excel für Qualitäts-Audits.

4Security & Zugriffskontrolle

Nicht jeder Mitarbeiter sollte alles sehen: Produktionsleiter brauchen Vollzugriff, Schichtleiter nur ihre Schicht, externe Auditoren nur aggregierte Daten. Rollenbasierte Rechteverwaltung war Pflicht.

Die technische Lösung

Wir haben eine modulare, skalierbare Architektur entwickelt, die alle Anforderungen abdeckt und Raum für zukünftige Erweiterungen lässt.

System-Architektur

System-Architektur: Echtzeit-Dashboard für Industrieanlage

Backend: Django

  • Django 4.2 als robustes Backend-Framework
  • Django REST Framework für API-Endpoints
  • Celery für asynchrone Tasks
  • Redis für Caching & Message Queue
  • PostgreSQL für Zeit serien-Daten

Frontend: React

  • React 18 mit TypeScript
  • Chart.js für Echtzeit-Visualisierungen
  • TanStack Table für große Datentabellen
  • Socket.IO für Live-Updates
  • Tailwind CSS für UI-Design

Kern-Features des Dashboards

Live-Monitoring

Echtzeit-Updates alle 2 Sekunden via WebSocket. Temperatur, Durchsatz, und Maschinenstatus live überwacht.

📊

Historische Analysen

Zeitreihen-Daten der letzten 12 Monate. Vergleiche zwischen Schichten, Anlagen und Perioden.

🔔

Smart Alerts

Automatische Benachrichtigungen bei kritischen Ereignissen. E-Mail, SMS und In-App-Notifications.

🗂️

Datentabellen

Filterbare, sortierbare Tabellen mit 10.000+ Zeilen. Export nach Excel, CSV und PDF.

👥

Rollen & Rechte

Granulare Zugriffskontrolle. Admin, Manager, Operator, Auditor – jeder sieht nur was er darf.

⚙️

Konfigurierbar

Schwellenwerte, Alarm-Regeln und Dashboard-Widgets können vom Admin angepasst werden.

Die Ergebnisse

-35%
Reaktionszeit bei Störungen

Durch Echtzeit-Alarme konnten Probleme 35% schneller identifiziert und behoben werden.

+18%
Produktionseffizienz

Optimierung der Maschinen-Auslastung führte zu 18% höherem Durchsatz pro Schicht.

12h
Reporting-Zeit gespart

Automatische Reports ersetzen manuelle Excel-Auswertungen. 12 Stunden pro Woche eingespart.

99.8%
System-Verfügbarkeit

Das Dashboard läuft seit 8 Monaten mit minimalen Ausfallzeiten. Hochverfügbare Architektur.

Möchten Sie das Dashboard in Aktion sehen?

Probieren Sie unsere interaktive Demo mit realistischen Test-Daten aus. Erleben Sie Live-Metriken, Datentabellen und Konfigurationen selbst.